Quantcast
Channel: Marlux - Alles om van je tuin een thuis te maken
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Bleiben Sie diesen Sommer zu Hause? 6 praktische Tipps, damit Sie Ihre Terrasse optimal genießen!

$
0
0

Bleiben Sie diesen Sommer zu Hause? 6 praktische Tipps, damit Sie Ihre Terrasse optimal genießen!

Juli ist die Zeit im Jahr, in der viele Belgier im Ausland die Sonne und/oder Ruhe suchen. Kollegen, die ins Ausland fahren, um einige Wochen lang so richtig zu entspannen? Während Sie sich mit dem exotischen Deutschland begnügen müssen? Kein Grund zur Traurigkeit: Marlux präsentiert Ihnen 6 praktische Tipps, um Ihren wohlverdienten Urlaub auch im eigenen Garten zu genießen!

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Terrasse ordentlich und sauber ist!

Saubere Terrasse – einfacher gesagt als getan. Flecken schrubben, Grünbelag entfernen, kurz gesagt: eine Menge Arbeit. Eigentlich ist das Ganze aber kein großes Problem: Die Produkte von Marlux garantieren nämlich eine extrem einfache Wartung. Setzen Sie auf keinen Fall den Hochdruckreiniger ein, denn dieser beschädigt die Oberfläche von Platten oder Klinkern und erhöht somit das Risiko für die Entstehung von Grünbelag und Kalkausblühung. Essig, Bleichwasser oder andere selbsternannte „Wundermittel“ sind ebenfalls zu vermeiden. Ein Schrubber und ein wenig reines Wasser reichen völlig aus, um Ihre Platten im Handumdrehen wieder sauber zu bekommen.

Ärgern Sie sich über hartnäckige Flecken? Im Baumarkt finden Sie bestimmt ein Mittel, das helfen kann. Ein Mittel, das wir empfehlen, ist der Lithofin-Fleckenentferner für Betonplatten.

  1. Kalkausblühungen haben keine Chance

Sprießen Kalkausblühungen auf Ihrer Terrasse? Leider ist dies ein ganz natürliches Phänomen bei Betonprodukten, wobei Wasser (aus dem Grundwasser oder Regen) in Ihren Klinker eindringt und über die Poren Kalk an die Oberfläche befördert. Scheuern Sie Ihre Klinker nicht zu kräftig und verzichten Sie auf den Einsatz des Hochdruckreinigers. Dadurch werden Sie auf der Oberfläche zwar weniger Kalk erkennen, aber gleichzeitig auch die Textur des Klinkers beschädigen, was zu Farbverlusten führt.
Möchten Sie sich nicht mehr über die lästigen weißen Flecken ärgern müssen? Ein mit Hydro-M behandelter Klinker nimmt erheblich weniger Wasser auf, wodurch er schneller trocknet. Hydro-M sorgt auch für weniger Kalkbeschlag und Grünbelag und die Steine sind farbbeständiger.

  1. Bringen Sie Farbe auf Ihre Terrasse

    Frischer Wind für Garten und Terrasse! Blumen bringen Farbe und Leben auf Ihre Terrasse. Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Ihre Terrasse aufzufrischen. Vermeiden Sie aber Abdrücke von Blumentöpfen. Legen Sie zum Schutz immer eine Schale unter Ihre Dekorationen und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

  2. Weg mit dem Unkraut

Nichts ist lästiger als Unkraut, das sich überall durch den Boden schlängelt. Sogar auf der Terrasse begegnet Ihnen Unkraut. Unkraut, Gras oder anderes „Grünzeug“ zeigt sich schnell zwischen Ihren Platten und Klinkern, und die ständige Entfernung dieser Störenfriede ist mühsam. Mit Jointex oder Nextgel Polymerfuge schränken Sie das Unkrautwachstum ein. Diese flexiblen Fugen brechen im Gegensatz zu anderen Fugen nicht und sind resistent gegen alle Witterungsbedingungen.votre terrasse.

  1. Kratzer? Im Nu repariert!

Scheuernde Gartenstühle, Steinchen unter der Schuhsohle ... Kratzer entstehen schnell. Leider lassen sich Kratzer auf Betonplatten bisher nicht zu 100 % vermeiden. Darum bieten wir eine Lösung für dieses Problem. Eine schlichte, kleine Farbbürste, ein kleines Töpfchen Coating und ein Farbstift – mehr benötigen Sie nicht, um Ihre Terrasse von allen Kratzern zu befreien.

 

     

  1. Sit back and relax

Alle Probleme gelöst? Dann steht einem entspannten Urlaub auf Ihrer eigenen Terrasse nichts mehr im Wege. „Genuss pur“ lautet das Motto. Cocktailshaker auspacken ... und Relaxmodus aktivieren!


Welches Material wähle ich am besten für meine Terrasse?

$
0
0

Welches Material wähle ich am besten für meine Terrasse?

Wenn die Entscheidung für einen Plattenboden für die Terrasse gefallen ist, haben Sie normalerweise 3 Wahlmöglichkeiten: Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Informieren Sie sich sehr gut über die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattentypen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.

Die herrschenden Stereotypen sind deutlich: Belgischer Naturstein (Blaustein) hat häufig einen hohen Preis und ist schwer zu pflegen. Keramikplatten haben wiederum eine weniger natürliche Ausstrahlung, und Beton gilt als nicht farbbeständig.

Warum Beton wählen?

  • Frostbeständigkeit

Betonplatten sind garantiert frostbeständig. Sie werden auf eine Sandzementmischung verlegt, weil dieser durchlässige Untergrund dafür sorgt, dass das natürliche Wasser abgeführt wird. Sie sind außerdem aus sorgfältig ausgewähltem, reinem, natürlichem Gestein zusammengestellt, wodurch sie keinen ästhetischen Veränderungen durch externe Faktoren wie Frost unterworfen sind. 

  • Gewicht / Masshaltigkeit

Beton ist zweifellos schwerer als Keramik; doch das muss kein Nachteil sein. Das Gewicht ermöglicht eine preisgünstigere Verlegung, da die Platten auf einem stabilisierten Sandbett verlegt werden können und Sie keine teuren Leime benötigen. Die 4 cm starken Terrassenplatten sind somit eine stabile, robuste Lösung für Ihre Terrasse. Alles bleibt ordentlich an seinem Platz. 

  • Ästhetik

Die meisten Betonprodukte sind in einer Vielzahl von Farben und Größen erhältlich. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Verarbeitungen: mit oder ohne Struktur, matt oder glänzend … Es gibt eine Lösung für jeden Stil.

  • Kombinationsmöglichkeiten

Vielleicht denken Sie darüber nach, nicht nur Ihre Terrasse, sondern auch Ihren restlichen Garten (neu) anzulegen? So können Sie zum Beispiel Platten und Pflastersteine mit Zierpfosten, Mauerelementen, Bordsteinen usw. in derselben Verarbeitung kombinieren. Das Ergebnis ist ein Gesamtbild aus verschiedenen  miteinander verwobenen Einzelelementen. 

  • Pflege

Wenn Ihnen eine einfache Pflege wichtig ist, sollten Sie sich für beschichtete Betonplatten entscheiden. Für die normale Pflege verwenden Sie eine natürliche Seife ohne Farbstoffe und ohne Leinsamenöl. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie am besten einen milden Terrassenreiniger. Spülen Sie anschließend gut mit klarem Wasser nach. Achtung: Pflegeleicht bedeutet nicht „keine Pflege“. Reinigen Sie Ihre Terrasse regelmäßig, und Sie werden viele Jahre Freude an ihr haben. Sie können die Pflege Ihrer Terrasse mit dem Waschen Ihres Autos vergleichen. 

Warum Keramik wählen?

  • Frostbeständigkeit

Nicht alle Keramikplatten sind frostbeständig. Informieren Sie sich deshalb vorab gut über die verschiedenen Zusammensetzungen. Achtung: Das Verleimen auf Beton kann Frostschäden mit sich bringen, da das Regenwasser durch mikrofeine Risse in den Fugen unter die Platte sickert. Das Wasser kann nicht abfließen und weitet sich bei Frost aus, wodurch die Platte sich entweder ablöst oder zerspringt. 

  • Gewicht / Masshaltigkeit

Keramikplatten sind dünner und somit auch leichter. Keramikplatten sind allerdings in vielen verschiedenen Qualitäten erhältlich. Es können Probleme bezüglich Maßhaltigkeit, Ebenheit und Frostbeständigkeit auftreten. Billig kann dann teuer werden.

  • Ästhetik

Keramikplatten werden in einem breiten und attraktiven Farbspektrum angeboten. Rustikal, Antik, Modern – all diese Stilrichtungen sind mühelos zu finden. Auch hinsichtlich der Formate ist die Auswahl groß. 

  • Kombinationsmöglichkeiten

Ein großer Vorteil von Keramikplatten ist, dass Sie dasselbe Material auch im Innenbereich verwenden können, um so eine ästhetische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich zu schaffen. Ein Nachteil besteht wiederum darin, dass die Platten nicht vertikal im Garten verlegt werden können, es sei denn, dass Sie hierbei kreativ vorgehen, indem Sie die Keramikplatten auf vertikalen Betonelementen anbringen. 

  • Pflege

Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit von Keramikplatten bei vielen Familien ist die einfache Pflege. Wenn Sie bei der Wahl Ihrer Platten für den Außenbereich die richtige Entscheidung getroffen haben, haben Sie Platten mit einer besonders niedrigen Porosität erworben. Das bedeutet, dass diese fast hundertprozentig undurchdringbar sind. Fett, Schmutz und Flecken bleiben an der Oberfläche der Platte und dringen nicht in sie ein. Je glatter die Oberfläche, desto schwieriger kann Schmutz sich festsetzen. Hierdurch wird allerdings die Rutschgefahr erhöht. 

Warum Naturstein wählen?

  • Frostbeständigkeit

Der Begriff „Naturstein“ umfasst eine große Zahl von Steinarten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Sie sind mit Sicherheit nicht alle frostbeständig. Je nach Steinart kann die Porosität sehr unterschiedlich ausfallen, während Schiefer aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist, durch die Wasser dringen kann, was im Winter zu Frostschäden führen kann. 

  • Gewicht / Masshaltigkeit

Ob Naturstein maßhaltig ist, hängt davon ab, ob er kalibriert ist oder nicht. Das kommt bei Außenanwendungen allerdings nicht häufig vor. Daher wird bei Außenanwendungen eine Fuge von 5 mm oder mehr empfohlen.

  • Ästhetik

Naturstein ist ein schönes Material mit einer einzigartigen Ausstrahlung und vielen Verarbeitungsmöglichkeiten. Der Millionen Jahre alte Naturstein wurde von der Natur geformt und hat diesem Prozess seine besondere Ausstrahlung zu verdanken.

  • Kombinationsmöglichkeiten

Wie Beton hat auch Naturstein sowohl horizontale als auch vertikale Elemente. Er lässt sich daher mit Zierpfosten, Mauerelementen, Bordsteinen usw. in derselben Verarbeitung kombinieren. 

  • Pflege

Bedenken Sie, dass Materialien sich verfärben, auch Naturstein. Natürlich verfärben sich manche Sorten schneller als andere. Je höher die Porosität, desto anfälliger ist der Stein für Flecken. Naturstein hat den Vorteil, dass Flecken im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse verblassen. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass in der Zwischenzeit wieder andere Flecken entstehen.

 

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Wahl sehr persönlich ist: Wenn Sie ein robustes, ästhetisches Produkt suchen, das pflegeleicht ist, sollten Sie sich für Beton entscheiden, Vorzugsweise mit Beschichtung. Wenn Sie vor allem Wert auf einfache Pflege legen, wählen Sie Keramik. (Achten Sie dabei auf die Frostbeständigkeit.) Sie bevorzugen natürliche Steine auf Ihrer Terrasse? Dann ist Naturstein das Richtige für Sie. Auch hier sollten Sie allerdings auf Frostbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit achten. 

Viel Erfolg!

Verlegen Sie Ihre Platten oder Pflastersteine einmal anders

$
0
0

Verlegen Sie Ihre Platten oder Pflastersteine einmal anders

Möchten Sie Ihrer Gartenumgebung gerne Ihren persönlichen Stempel aufdrücken? Dann haben Sie neben einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Materialien, Formaten und Farben auch die Möglichkeit, ein bestimmtes Verlegemuster auszuwählen. Mit einem kreativen Verlegemuster verleihen Sie Ihrer Terrasse oder Auffahrt garantiert eine persönliche Note!


Was ist ein Verlegemuster?

Die Art und Weise, auf die zwei oder mehrere Terrassenplatten oder Pflastersteine im Verhältnis zueinander verlegt werden, heißt Verband. Durch die regelmäßige Wiederholung des Verbands entsteht ein Verlegemuster. Die Auswahl an Verlegemustern ist so gut wie unbegrenzt: von praktisch gerade und akkurat bis zu sehr kreativ. Natürlich hängt die Wahl für ein bestimmtes Verlegemuster stark von den Größen und Formen der gewählten Platten oder Pflastersteine ab.

„Klassische“ Verlegemuster

Wenn Ihnen quadratische Platten oder Pflastersteine gefallen, haben Sie die Auswahl aus einer Reihe von Basisverbänden, in denen Sie Ihre Pflasterung verlegen können:

  • Vollsteinverband: Sie legen die Platten mit den Seiten und Kanten aneinander.
  • Diagonaler Verband: Sie legen die Platten wie beim Vollsteinverband mit den Seiten und Kanten aneinander, jedoch in diagonale Richtung.
  • Halbsteinverband: Sie verlegen die Platten in geraden Linien, aber bei der nächsten Reihe legen Sie die erste Platte halb über die Platte der letzten Reihe. Sie legen sozusagen ein Pyramidenmuster.

Wenn Sie sich für rechteckige Platten oder Pflastersteine entschieden haben, haben Sie neben den obenstehenden Basisverbänden noch weitere Möglichkeiten:

Rechthoekige legpatronen ©Marlux

  • Blockverband: Sie verlegen die Platten in einem Block (Quadrat).
  • Ellenbogenverband: Sie formen eine Ecke mit den Platten und füllen die so entstehenden Ecken wieder mit neuen Ecken.

Außenseiter

Darf es etwas verspielter sein? Dann wählen Sie einen Verband, in dem Sie sowohl rechteckige als auch quadratische Platten und Pflastersteine miteinander kombinieren. Häufig entsteht so ein Wildverband. Der Name legt die Vermutung nahe, dass man die Platten und Pflastersteine einfach aufs Geratewohl verlegen kann, doch nichts ist weniger wahr. Auch Wildverbände bilden ein bestimmtes Muster, häufig bestehen sie aus Platten in drei oder mehr unterschiedlichen Formaten.

Das Produktsortiment von Marlux umfasst verschiedene Wildverbände, die als Paket bestellt werden können. So können Sie sicher sein, dass Sie alle benötigten Formate haben. 

Cahors wildverband, Stonehedge Roubaix ©MarluxDer Cahors Wildverband kommt mit den Stonehedge-Pflastersteinen schön zu Geltung. Für diesen Verband benötigen Sie drei verschiedene Formate: 28 x 21 cm,21 x 14 cm und 14 x 14 cm. Die Kombination von Formaten kann auf unterschiedliche Weisen verlegt werden, wodurch jedes Mal ein anderes Muster entsteht.

Miro wildverband, Pietra Linea Ferro ©Marlux

 

 

Der Miro Wildverband ist eine Kombination von rechteckigen und quadratischen Platten. Insgesamt benötigen Sie 3verschiedene Formate: 40 x 20 cm, 40 x 40 cm und 60 x 40 cm. Das Ergebnis ist ein verspieltes Muster mit geraden Linien.

 

Lineair wildverband, Infinito Moderno Nimbo ©MarluxJe nach Produktserie werden im linearen Wildverband 3 oder 8 überwiegend rechteckige Formate miteinander kombiniert. Dieser Wildverband ist in den dunkleren Farben der Serien Granité, Infinito Moderno und Infinito Lavato erhältlich und sorgt für eine moderne, zeitgenössische Ausstrahlung.

Für die Farbe Nebia in der Infinito Moderno Produktserie haben wir einen speziellen Wildverband kreiert, den Giga Wildverband. Nebia ist eine neue Nuance, die Grau und Schwarz als perfektes Spiel von Licht und Schatten ineinander übergehen lässt. Der Giga Wildverband kombiniert 4 verschiedene Formate (60x40 cm, 40x40 cm, 40x20 cm und 20x20 cm) wodurch die Nuancierung noch zusätzlich zur Geltung kommt.

Haben Sie Ihr bevorzugtes Verlegemuster noch nicht gefunden?Hier finden Sie eine Übersicht mit zusätzlichen Möglichkeiten. Viel Spaβ bei der Auswahl!

Schnelle Hilfe bei einem Kratzer auf Ihrer Terrassenplatte

$
0
0

Schnelle Hilfe bei einem Kratzer auf Ihrer Terrassenplatte

Sie haben sich für eine Terrassenplatte von Marlux mit dem einzigartigen M-Coat-Schutz entschieden ?  Ihre Terrasse ist somit sehr pflegeleicht, denn Feuchtigkeit, Fett und Schmutz haben keine Chance. Dennoch kann ein Kratzer niemals ausgeschlossen werden, denn auf Ihrer Terrasse wird nun einmal herumgetollt, gegessen und getrunken. Marlux bietet Ihnen hierzu  eine schnelle Lösung!

Kratzerpflegeset

Mit dem Kratzerpflegeset von Marlux machen Sie einen Kratzer im Handumdrehen unsichtbar. Jedes Set besteht aus einem Stift und einer Flasche mit Reparaturlack.

Es sind 5 verschiedene Stifte erhältlich, die für die gängigsten Terrassenplatten aus dem Marlux-Sortiment verwendet werden können. Sie wählen einfach den Stift, welcher der Farbe Ihrer Terrassenplatte am nächsten kommt. Wenn Sie auf Ihrer  Terrasse z. Bsp. die Platte Kera Linea Caramel haben, sollten  Sie den Stift Nummer 5 verwenden. Für eine schwarze Terrassenplatte wie Manhattan Black, Ostra Linea Mustang oder Granité Carbono benötigen Sie den Stift Nummer 2.

Wie funktioniert es?

Es ist sehr einfach. Färben Sie den Kratzer mit dem Stift ein. Reiben Sie die Pigmente des  Stifts  mit einem weichen weißen Tuch gut aus und lassen Sie die Platte eine halbe Stunde trocknen. Tragen Sie dann mit einem Pinsel den transparenten Lack auf. Reiben Sie nun mit einem sauberen Tuch über den Kratzer, so dass die transparente Lackschicht gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird. Lassen Sie alles trocknen. Nach 24 Stunden können Sie wieder über die Platte laufen.

Funktioniert es wirklich?

Ja! Wim Jeddens, Account Manager von Marlux, ist bereits Fan: „Am 23. Juni habe ich einen Kunden in Sint-Niklaas besucht. Auf der Terrassenplatte Kera Linea Pearl Grey waren 6 kleine weiße Kratzer auf der Oberfläche. Nach Einsatz des Stifts und des Lacks war davon nichts mehr zu sehen. Die Wirksamkeit des Kratzerpflegesets ist bewiesen. Die Fotos liefern den Beweis.“

VORHER:              NACHHER:

Wo kann ich das Set kaufen?

Fragen Sie Ihren Händler, bei dem Sie die  Terrassenplatten bestellt haben oder einen anderen Marlux-Verteiler nach dem Set. Hier finden Sie schnell alle Verteiler in Ihrer Nähe.

Mooie design tegel

$
0
0
Kleurnaam: 
Formaat: 
Type product: 
Products: 
Terrastegel Mosaic Oase
Description: 
Tuin Breda
Images: 
Approved: 

project leyo tormenta

$
0
0
Kleurnaam: 
Formaat: 
Type product: 
Products: 
Terrastegel Leyo Tormenta
Description: 
terras
Images: 
Approved: 

Verlegen Sie Ihre Platten oder Pflastersteine einmal anders

$
0
0

Verlegen Sie Ihre Platten oder Pflastersteine einmal anders

Möchten Sie Ihrer Gartenumgebung gerne Ihren persönlichen Stempel aufdrücken? Dann haben Sie neben einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Materialien, Formaten und Farben auch die Möglichkeit, ein bestimmtes Verlegemuster auszuwählen. Mit einem kreativen Verlegemuster verleihen Sie Ihrer Terrasse oder Auffahrt garantiert eine persönliche Note!


Was ist ein Verlegemuster?

Die Art und Weise, auf die zwei oder mehrere Terrassenplatten oder Pflastersteine im Verhältnis zueinander verlegt werden, heißt Verband. Durch die regelmäßige Wiederholung des Verbands entsteht ein Verlegemuster. Die Auswahl an Verlegemustern ist so gut wie unbegrenzt: von praktisch gerade und akkurat bis zu sehr kreativ. Natürlich hängt die Wahl für ein bestimmtes Verlegemuster stark von den Größen und Formen der gewählten Platten oder Pflastersteine ab.

„Klassische“ Verlegemuster

Wenn Ihnen quadratische Platten oder Pflastersteine gefallen, haben Sie die Auswahl aus einer Reihe von Basisverbänden, in denen Sie Ihre Pflasterung verlegen können:

  • Vollsteinverband: Sie legen die Platten mit den Seiten und Kanten aneinander.
  • Diagonaler Verband: Sie legen die Platten wie beim Vollsteinverband mit den Seiten und Kanten aneinander, jedoch in diagonale Richtung.
  • Halbsteinverband: Sie verlegen die Platten in geraden Linien, aber bei der nächsten Reihe legen Sie die erste Platte halb über die Platte der letzten Reihe. Sie legen sozusagen ein Pyramidenmuster.

Wenn Sie sich für rechteckige Platten oder Pflastersteine entschieden haben, haben Sie neben den obenstehenden Basisverbänden noch weitere Möglichkeiten:

Rechthoekige legpatronen ©Marlux

  • Blockverband: Sie verlegen die Platten in einem Block (Quadrat).
  • Ellenbogenverband: Sie formen eine Ecke mit den Platten und füllen die so entstehenden Ecken wieder mit neuen Ecken.

Außenseiter

Darf es etwas verspielter sein? Dann wählen Sie einen Verband, in dem Sie sowohl rechteckige als auch quadratische Platten und Pflastersteine miteinander kombinieren. Häufig entsteht so ein Wildverband. Der Name legt die Vermutung nahe, dass man die Platten und Pflastersteine einfach aufs Geratewohl verlegen kann, doch nichts ist weniger wahr. Auch Wildverbände bilden ein bestimmtes Muster, häufig bestehen sie aus Platten in drei oder mehr unterschiedlichen Formaten.

Das Produktsortiment von Marlux umfasst verschiedene Wildverbände, die als Paket bestellt werden können. So können Sie sicher sein, dass Sie alle benötigten Formate haben. 

Cahors wildverband, Stonehedge Roubaix ©MarluxDer Cahors Wildverband kommt mit den Stonehedge-Pflastersteinen schön zu Geltung. Für diesen Verband benötigen Sie drei verschiedene Formate: 28 x 21 cm,21 x 14 cm und 14 x 14 cm. Die Kombination von Formaten kann auf unterschiedliche Weisen verlegt werden, wodurch jedes Mal ein anderes Muster entsteht.

Miro wildverband, Pietra Linea Ferro ©Marlux

 

 

Der Miro Wildverband ist eine Kombination von rechteckigen und quadratischen Platten. Insgesamt benötigen Sie 3verschiedene Formate: 40 x 20 cm, 40 x 40 cm und 60 x 40 cm. Das Ergebnis ist ein verspieltes Muster mit geraden Linien.

 

Lineair wildverband, Infinito Moderno Nimbo ©MarluxJe nach Produktserie werden im linearen Wildverband 3 oder 8 überwiegend rechteckige Formate miteinander kombiniert. Dieser Wildverband ist in den dunkleren Farben der Serien Granité, Infinito Moderno und Infinito Lavato erhältlich und sorgt für eine moderne, zeitgenössische Ausstrahlung.

Für die Farbe Nebia in der Infinito Moderno Produktserie haben wir einen speziellen Wildverband kreiert, den Giga Wildverband. Nebia ist eine neue Nuance, die Grau und Schwarz als perfektes Spiel von Licht und Schatten ineinander übergehen lässt. Der Giga Wildverband kombiniert 4 verschiedene Formate (60x40 cm, 40x40 cm, 40x20 cm und 20x20 cm) wodurch die Nuancierung noch zusätzlich zur Geltung kommt.

Haben Sie Ihr bevorzugtes Verlegemuster noch nicht gefunden?Hier finden Sie eine Übersicht mit zusätzlichen Möglichkeiten. Viel Spaβ bei der Auswahl!

Schnelle Hilfe bei einem Kratzer auf Ihrer Terrassenplatte

$
0
0

Schnelle Hilfe bei einem Kratzer auf Ihrer Terrassenplatte

Sie haben sich für eine Terrassenplatte von Marlux mit dem einzigartigen M-Coat-Schutz entschieden ?  Ihre Terrasse ist somit sehr pflegeleicht, denn Feuchtigkeit, Fett und Schmutz haben keine Chance. Dennoch kann ein Kratzer niemals ausgeschlossen werden, denn auf Ihrer Terrasse wird nun einmal herumgetollt, gegessen und getrunken. Marlux bietet Ihnen hierzu  eine schnelle Lösung!

Kratzerpflegeset

Mit dem Kratzerpflegeset von Marlux machen Sie einen Kratzer im Handumdrehen unsichtbar. Jedes Set besteht aus einem Stift und einer Flasche mit Reparaturlack.

Es sind 5 verschiedene Stifte erhältlich, die für die gängigsten Terrassenplatten aus dem Marlux-Sortiment verwendet werden können. Sie wählen einfach den Stift, welcher der Farbe Ihrer Terrassenplatte am nächsten kommt. Wenn Sie auf Ihrer  Terrasse z. Bsp. die Platte Kera Linea Caramel haben, sollten  Sie den Stift Nummer 5 verwenden. Für eine schwarze Terrassenplatte wie Manhattan Black, Ostra Linea Mustang oder Granité Carbono benötigen Sie den Stift Nummer 2.

Wie funktioniert es?

Es ist sehr einfach. Färben Sie den Kratzer mit dem Stift ein. Reiben Sie die Pigmente des  Stifts  mit einem weichen weißen Tuch gut aus und lassen Sie die Platte eine halbe Stunde trocknen. Tragen Sie dann mit einem Pinsel den transparenten Lack auf. Reiben Sie nun mit einem sauberen Tuch über den Kratzer, so dass die transparente Lackschicht gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird. Lassen Sie alles trocknen. Nach 24 Stunden können Sie wieder über die Platte laufen.

Funktioniert es wirklich?

Ja! Wim Jeddens, Account Manager von Marlux, ist bereits Fan: „Am 23. Juni habe ich einen Kunden in Sint-Niklaas besucht. Auf der Terrassenplatte Kera Linea Pearl Grey waren 6 kleine weiße Kratzer auf der Oberfläche. Nach Einsatz des Stifts und des Lacks war davon nichts mehr zu sehen. Die Wirksamkeit des Kratzerpflegesets ist bewiesen. Die Fotos liefern den Beweis.“

VORHER:              NACHHER:

Wo kann ich das Set kaufen?

Fragen Sie Ihren Händler, bei dem Sie die  Terrassenplatten bestellt haben oder einen anderen Marlux-Verteiler nach dem Set. Hier finden Sie schnell alle Verteiler in Ihrer Nähe.


Welches Material wähle ich am besten für meine Terrasse?

$
0
0

Welches Material wähle ich am besten für meine Terrasse?

Wenn die Entscheidung für einen Plattenboden für die Terrasse gefallen ist, haben Sie normalerweise 3 Wahlmöglichkeiten: Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Informieren Sie sich sehr gut über die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattentypen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.

Die herrschenden Stereotypen sind deutlich: Belgischer Naturstein (Blaustein) hat häufig einen hohen Preis und ist schwer zu pflegen. Keramikplatten haben wiederum eine weniger natürliche Ausstrahlung, und Beton gilt als nicht farbbeständig.

Warum Beton wählen?

  • Frostbeständigkeit

Betonplatten sind garantiert frostbeständig. Sie werden auf eine Sandzementmischung verlegt, weil dieser durchlässige Untergrund dafür sorgt, dass das natürliche Wasser abgeführt wird. Sie sind außerdem aus sorgfältig ausgewähltem, reinem, natürlichem Gestein zusammengestellt, wodurch sie keinen ästhetischen Veränderungen durch externe Faktoren wie Frost unterworfen sind. 

  • Gewicht / Masshaltigkeit

Beton ist zweifellos schwerer als Keramik; doch das muss kein Nachteil sein. Das Gewicht ermöglicht eine preisgünstigere Verlegung, da die Platten auf einem stabilisierten Sandbett verlegt werden können und Sie keine teuren Leime benötigen. Die 4 cm starken Terrassenplatten sind somit eine stabile, robuste Lösung für Ihre Terrasse. Alles bleibt ordentlich an seinem Platz. 

  • Ästhetik

Die meisten Betonprodukte sind in einer Vielzahl von Farben und Größen erhältlich. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Verarbeitungen: mit oder ohne Struktur, matt oder glänzend … Es gibt eine Lösung für jeden Stil.

  • Kombinationsmöglichkeiten

Vielleicht denken Sie darüber nach, nicht nur Ihre Terrasse, sondern auch Ihren restlichen Garten (neu) anzulegen? So können Sie zum Beispiel Platten und Pflastersteine mit Zierpfosten, Mauerelementen, Bordsteinen usw. in derselben Verarbeitung kombinieren. Das Ergebnis ist ein Gesamtbild aus verschiedenen  miteinander verwobenen Einzelelementen. 

  • Pflege

Wenn Ihnen eine einfache Pflege wichtig ist, sollten Sie sich für beschichtete Betonplatten entscheiden. Für die normale Pflege verwenden Sie eine natürliche Seife ohne Farbstoffe und ohne Leinsamenöl. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie am besten einen milden Terrassenreiniger. Spülen Sie anschließend gut mit klarem Wasser nach. Achtung: Pflegeleicht bedeutet nicht „keine Pflege“. Reinigen Sie Ihre Terrasse regelmäßig, und Sie werden viele Jahre Freude an ihr haben. Sie können die Pflege Ihrer Terrasse mit dem Waschen Ihres Autos vergleichen. 

Warum Keramik wählen?

  • Frostbeständigkeit

Nicht alle Keramikplatten sind frostbeständig. Informieren Sie sich deshalb vorab gut über die verschiedenen Zusammensetzungen. Achtung: Das Verleimen auf Beton kann Frostschäden mit sich bringen, da das Regenwasser durch mikrofeine Risse in den Fugen unter die Platte sickert. Das Wasser kann nicht abfließen und weitet sich bei Frost aus, wodurch die Platte sich entweder ablöst oder zerspringt. 

  • Gewicht / Masshaltigkeit

Keramikplatten sind dünner und somit auch leichter. Keramikplatten sind allerdings in vielen verschiedenen Qualitäten erhältlich. Es können Probleme bezüglich Maßhaltigkeit, Ebenheit und Frostbeständigkeit auftreten. Billig kann dann teuer werden.

  • Ästhetik

Keramikplatten werden in einem breiten und attraktiven Farbspektrum angeboten. Rustikal, Antik, Modern – all diese Stilrichtungen sind mühelos zu finden. Auch hinsichtlich der Formate ist die Auswahl groß. 

  • Kombinationsmöglichkeiten

Ein großer Vorteil von Keramikplatten ist, dass Sie dasselbe Material auch im Innenbereich verwenden können, um so eine ästhetische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich zu schaffen. Ein Nachteil besteht wiederum darin, dass die Platten nicht vertikal im Garten verlegt werden können, es sei denn, dass Sie hierbei kreativ vorgehen, indem Sie die Keramikplatten auf vertikalen Betonelementen anbringen. 

  • Pflege

Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit von Keramikplatten bei vielen Familien ist die einfache Pflege. Wenn Sie bei der Wahl Ihrer Platten für den Außenbereich die richtige Entscheidung getroffen haben, haben Sie Platten mit einer besonders niedrigen Porosität erworben. Das bedeutet, dass diese fast hundertprozentig undurchdringbar sind. Fett, Schmutz und Flecken bleiben an der Oberfläche der Platte und dringen nicht in sie ein. Je glatter die Oberfläche, desto schwieriger kann Schmutz sich festsetzen. Hierdurch wird allerdings die Rutschgefahr erhöht. 

Warum Naturstein wählen?

  • Frostbeständigkeit

Der Begriff „Naturstein“ umfasst eine große Zahl von Steinarten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Sie sind mit Sicherheit nicht alle frostbeständig. Je nach Steinart kann die Porosität sehr unterschiedlich ausfallen, während Schiefer aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist, durch die Wasser dringen kann, was im Winter zu Frostschäden führen kann. 

  • Gewicht / Masshaltigkeit

Ob Naturstein maßhaltig ist, hängt davon ab, ob er kalibriert ist oder nicht. Das kommt bei Außenanwendungen allerdings nicht häufig vor. Daher wird bei Außenanwendungen eine Fuge von 5 mm oder mehr empfohlen.

  • Ästhetik

Naturstein ist ein schönes Material mit einer einzigartigen Ausstrahlung und vielen Verarbeitungsmöglichkeiten. Der Millionen Jahre alte Naturstein wurde von der Natur geformt und hat diesem Prozess seine besondere Ausstrahlung zu verdanken.

  • Kombinationsmöglichkeiten

Wie Beton hat auch Naturstein sowohl horizontale als auch vertikale Elemente. Er lässt sich daher mit Zierpfosten, Mauerelementen, Bordsteinen usw. in derselben Verarbeitung kombinieren. 

  • Pflege

Bedenken Sie, dass Materialien sich verfärben, auch Naturstein. Natürlich verfärben sich manche Sorten schneller als andere. Je höher die Porosität, desto anfälliger ist der Stein für Flecken. Naturstein hat den Vorteil, dass Flecken im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse verblassen. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass in der Zwischenzeit wieder andere Flecken entstehen.

 

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Wahl sehr persönlich ist: Wenn Sie ein robustes, ästhetisches Produkt suchen, das pflegeleicht ist, sollten Sie sich für Beton entscheiden, Vorzugsweise mit Beschichtung. Wenn Sie vor allem Wert auf einfache Pflege legen, wählen Sie Keramik. (Achten Sie dabei auf die Frostbeständigkeit.) Sie bevorzugen natürliche Steine auf Ihrer Terrasse? Dann ist Naturstein das Richtige für Sie. Auch hier sollten Sie allerdings auf Frostbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit achten. 

Viel Erfolg!

Darge NV

Mindener findet "Goldene Fliese" und gewinnt Hauptpreis

$
0
0

Mindener findet "Goldene Fliese" und gewinnt Hauptpreis

Pressemitteilung - Linnenbecker Niederlassung

Da staunte Ulrich Gerlach aus Minden nicht schlecht: Zwischen den frisch gelieferten Platten für seine Terrasse entdeckte er ein ganz besonderes Exemplar. Auf der goldbedruckten Platte stand "Congratulations! You get your tiles for free." (Herzlichen Glückwunsch! Sie bekommen Ihre Platten geschenkt). Der belgische Hersteller für Terrassenplatten Marlux hatte das Gewinnspiel gestartet und im Sommer in seinen Lieferungen ab Werk drei Platten mit je eine 300 Euro-Gutschrift und eine Platte mit dem Hauptgewinn im Wert von 1.500 Euro versteckt. Der geht jetzt nach Minden, nachdem Ulrich Gerlach sich erst einmal im Internet über die seltsame Platte schlau gemacht hatte.

"Ich hatte mir in der Linnenbecker Niederlassung Minden verschiedene Muster angeschaut und habe mich dann für die Serie von Marlux entschieden. Als ich die knapp 60 Quadratmeter bestellt habe, wusste ich gar nichts von der Aktion", schmunzelt der Rentner über sein Glück. Um ein Haar wäre die goldbedruckte Platte vielleicht auch gar nicht entdeckt worden, denn die bestellte Menge reichte für die großzügige Terrasse mehr als aus. "Erst als ich die übrig gebliebenen Platten durchgeschaut habe um sie zu verstauen, fiel mir die ungewöhnliche Farbe und die Schrift auf". Doppeltes Glück also im Hause Gerlach, das jetzt ausgiebig auf der neugestalteten Terrasse im gepflegten Garten genossen werden kann.

Sind Marlux-Platten wirklich stärker als keramische Platten ?

$
0
0

Sind Marlux-Platten wirklich stärker als keramische Platten ?

Platten findet man heutzutage in unendlich vielen Farben und Größen. Beton- und keramische Platten bieten heutzutage sogar die Möglichkeit, die Optik und Haptik eines Natursteins oder sogar von Holz zu wählen. Hinsichtlich der Verlegung gibt es allerdings einen großen Unterschied. Durch den rauen und schweren Charakter der Betonplatte entsteht häufig das Missverständnis, dass die Verlegung einer Betonplatte sehr teuer ist. Doch gerade aufgrund des Gewichts der Betonplatte kann diese lose auf einem (wasserdurchlässigen) Bett von stabilisiertem Sand verlegt werden. Die dünnen, leichten, keramischen Platten müssen hingegen am Boden verleimt werden. Unter Einfluss von Schwankungen der Außentemperatur werden zweifellos Mikrorisse in den Fugen entstehen. Hierdurch wiederum kann Regenwasser zwischen und unter die Platten dringen. Bei Frost wird dies dazu führen, dass die Platte bricht oder sich ablöst. Außerdem ist die Verlegung einer Terrasse mit keramischen Platten durch die Verwendung teurer Leimsorten teurer als Beton.

Eine Lösung hierfür scheint auf der Hand zu liegen: Plattenträger. Das Wasser kann nämlich unter den Platten abfließen. Hier kommt allerdings der Vorteil des schweren, robusten Charakters der Betonplatte ins Spiel. Die keramische Platte hat keine Unterstützung mehr vom Untergrund und wird anfällig für Erschütterungen und schwere Objekte. Kevin Pauwels demonstriert anhand eines Beispiels:

Auch die Pflegeleichtigkeit erweist sich häufig als wichtiges Argument beim Kauf neuer Terrassenplatten. Wählen Sie deshalb eine Betonplatte mit M-Coat: preisgünstigere Verlegung, stabil und garantiert frostbeständig und pflegeleicht.

Hydrorock Infiltrationsblöcken

Was tun bei Überschwemmungen?

$
0
0

Was tun bei Überschwemmungen?

Starker Regenfall? Überschwemmung in Ihrem Garten? Oder einfach vergessen, eine Abflussrinne entlang Ihrer Pflasterung anzulegen?  Das sind Probleme, die uns alle treffen können. Doch was tun? Der Staat verpflichtet einen heutzutage immer mehr dazu, überschüssiges Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu halten.  Regenwasser darf nun einmal nicht ohne Weiteres in die Kanalisation geleitet werden.

Mit Hydrorock hat Marlux die Lösung parat. Diese 100 % natürlichen Infiltrationsblöcke speichern überschüssiges Regenwasser, um dieses anschließend allmählich in den Erdboden abzugeben. Drainage Ihres Gartens, Linienabfluss rund um Pflasterung oder Kieswege ... wird mit diesen Blöcken, die bis zu 170 Liter Wasser absorbieren können, zum Kinderspiel.  In trockenen Zeiten helfen die Blöcke Ihnen manchmal, Austrocknung zu vermeiden, sie lassen das Wasser allmählich in den Boden infiltrieren und füllen das Grundwasser so auf natürliche Weise wieder an.

Einfache Verlegung und 100 % natürlich

DIY? Oder doch lieber ein Gartenbauunternehmen? Hydrorock verlegen kann jeder ... Sie platzieren die Blöcke ganz einfach in eine Rinne im Boden, füllen diese wieder mit Sand oder Kies auf und fertig!  Keine Leitungen, kein Klebstoff, keine überflüssige Misere. Außerdem bestehen die Hydrorock-Blöcke aus Steinwolle und sind somit 100 % natürlich. Das umhüllende Filtertuch (auf Basis von Baumwolle) vermeidet Eindringen von Sand und Erde. Auf diese Weise verliert ein Block nie sein Absorptionsvermögen.

Verarbeitet oder Abgearbeitet

Sie möchten Ihre Pflasterung mit einem Linienabfluss versehen oder haben Probleme mit einem überschwemmten Stück Gras.  Jedes Problem hat seine eigene Wassermenge. Nicht jedes Problem erfordert dieselbe Absorption von Wasser. Hydrorock Typ D besteht deshalb aus 3 Formaten: D34, D112 und D170. Das eine absorbiert mehr Wasser als das andere. Die D34-Blöcke können sogar mit einem galvanisierten Gitter (oder einem Edelstahlgitter) versehen werden, um Ihren Linienabfluss hübsch zu verarbeiten.

Mit dem Typ BD (BD112 und BD170) besteht auch die Möglichkeit, Ihren Regenwasserabfluss mit Ihren Hydrorock-Blöcken zu verbinden. Dank eines eingearbeiteten, perforierten Rohrs, das Sie an Ihre Regenwasserleitung anschließen, kann das Regenwasser direkt in den umliegenden Boden eindringen. Mit einem einfachen Sandfänger filtern Sie den gesamten Sand und grobe Partikel aus dem Wasser.  So bleibt Ihr Infiltrationsblock frei von Schmutz.

Haben Sie einen Hahn auf Ihrer Terrasse aber kein installiertes Leitungssystem? Auch dieses Problem lösen Sie einfach mit Hydrorock: Die Infiltrationsgullis platzieren Sie einfach zwischen Ihre Pflasterung und füllen Sie nach Belieben mit den Typ D Blöcken auf.
 

Mooie design tegel

$
0
0
Kleurnaam: 
Formaat: 
Type product: 
Products: 
Terrastegel Mosaic Oase
Description: 
Tuin Breda
Images: 
Approved: 

project leyo tormenta

$
0
0
Kleurnaam: 
Formaat: 
Type product: 
Products: 
Terrastegel Leyo Tormenta
Description: 
terras
Images: 
Approved: 

Projet Forest Maple Grey

$
0
0
Kleurnaam: 
Formaat: 
Type product: 
Products: 
Terrastegel Forest Maple Grey
Description: 
Pose de dalles sur plots réglables, pose sur une étanchéité en Epdm.
Images: 
Approved: 

Tegelconfigurator

Les Jardins d'Arquennes SPRL

$
0
0
Les Jardins d'Arquennes SPRLmarlux_adminFr., 25.03.2022 - 15:32

Les Jardins d'Arquennes SPRL

Rue de la Samme 28
7181 ARQUENNES
BE (Hainaut)

Tel: +3267877778
Fax: 067879160
E-mail: piscitellof@lesjardinsdarquennes.be
Website: www.lesjardinsdarquennes.be

Adres

Rue de la Samme 28
7181ARQUENNES
Belgien

E-mail
piscitellof@lesjardinsdarquennes.be
Fax
067879160
Geolocation
50.5671074, 4.2614561
Hash
991254703
Marlux certified
Ja
Partner ID
001D000000pZ3RkIAK
Telefoonnummer

Haal het meeste uit je tweede terras of stadsterras

$
0
0
Legen Sie Ihre Zweit- oder Stadtterrasse optimal anmarlux_adminFr., 25.03.2022 - 15:51
Paragrafen

Möchten Sie eine sonnige Zweitterrasse bauen? Oder Ihre Stadtterrasse in eine gemütliche Oase verwandeln? Dann sind Sie bei Marlux an der richtigen Adresse! Denn auch auf kleinem Raum lässt sich viel realisieren. Dabei kommt es auf die Kombination der richtigen Produkte an. Und das ist zufällig eine unserer Stärken. Mit Marlux können Sie eine kleinere Zweit- oder Stadtterrasse mit einem besonderen Flair anlegen.

Dabei kommt es auf die Kombination der richtigen Produkte an. Und das ist zufällig eine unserer Stärken. Mit Marlux können Sie eine kleinere Zweit- oder Stadtterrasse mit einem besonderen Flair anlegen.

Tipps zur Vergrößerung einer kleinen Terrasse

  • Bestimmen Sie zunächst die Funktion(en) und den Stil Ihrer Terrasse.
  • Wählen Sie davon ausgehend die praktischsten und am besten passenden Gartenmöbel.
  • Erzielen Sie mit einer Mischung aus Begrünung, Pflasterung und Höhenunterschieden eine optisch größer wirkende Terrasse.
  • Kombinieren Sie Grautöne mit kontrastierenden Farben für eine geradlinige Ausstrahlung.
  • Wählen Sie große Fliesenformate und große Pflanzen, um die Terrasse auch größer wirken zu lassen.

Möchten Sie noch mehr Inspiration?

Dann schauen Sie doch mal auf unserer Inspirationsseite vorbei. Hier finden Sie weitere gelungene Projekte mit Marlux-Produkten. Sie können die Fotos auch nach Ihrem Geschmack filtern. So finden Sie heraus, welche Fliesen, Klinker und Ausstattungselemente sich am besten für Ihre Terrasse eignen.

Viewing all 261 articles
Browse latest View live